Wir über uns
Auf über 50 erfolgreiche Jahre können wir nun im Kirchlichen Jugendbüro Altötting schon zurück blicken. Als erste Außenstelle des Bischöflichen Jugendamts Passau wurde das Kirchliche Jugendbüro in Altötting gegründet. Josef Griesbeck legte als Kirchlicher Jugendpfleger (heute Jugendreferent_in) mit seinem großen Engagement in den 37 Jahren seiner Tätigkeit ein solides Fundament für die Kirchliche Jugendarbeit im Dekanat Altötting. So führte er schon früh einige “KJB-Klassiker” ein. Dazu gehören unter anderem die Tage der Orientierung (TdOs), bei denen Schüler_innen 3 Tage lang in einem Jugendhaus in ihrer Klassengemeinschaft mit Themen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und Schulung der Sozialkompetenzen auf eine spielerische Art auseinandersetzten. Ein weiterer bis heute sehr wichtiger “Klassiker” schaffte er mit den Gruppenleitenden-Aus- und Fortbildungen. Im ersten Jahresbericht hält Griesbeck fest, dass bereits im ersten Jahr innerhalb von zwei Monaten 150 Jugendliche eine Ausbildung abschlossen. Noch heute finden 3 mal im Jahr Ausbildungen mit der Basisschulung für Gruppenleitende statt, gefolgt von mehreren Angeboten zur themenspezifischen Fortbildung. Hierbei geht es vor allem darum, Jugendlichen, die die Verantwortung für eine Gruppe übernehmen möchten, mehr Sicherheit zu geben. An den Wochenenden werden Fragen zu rechtlichen Themen geklärt, es werden aber auch neue Spiele & Inhalte für Gruppenstunden gemeinsam ausprobiert. Aber auch Veranstaltungen, wie die Nacht der Lichter, die Liturgische Nacht oder das Ministranten-Fußball-Turnier etablierten sich im Laufe der Zeit.
Auch wenn das Jahresprogramm des Kirchlichen Jugendbüros mit diesen “Klassikern” gut gefüllt ist, gibt es immer wieder besondere “einmalige” Veranstaltungen. Eins der Highlights ist dabei die 72-Stunden-Aktion, die deutschlandweit 2013 und 2019 stattfand. Hierbei engagierten sich ganz unterschiedliche Jugendgruppen 72 Stunden lang für einen guten Zweck. 2019 wurden im Dekanat Altötting so von der Pfarrjugend Neuötting zwei schöne Sitzgelegenheiten entlang des Inns gebaut, die Ministranten- und Pfarrjugendgruppen aus Burghausen pflanzten viele Bäume und Sträucher und die KjG Niedergottsau sanierte den örtlichen Kindergarten-Spielplatz.
Grundsätzlich ist es eine der Hauptaufgaben des Kirchlichen Jugendbüros, die Jugendlichen und Jugendgruppen im Dekanat Altötting zu begleiten. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien, wie dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und der Kreisebene der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) im Kreis Altötting, ebenso wie die Zusammenarbeit mit den Hauptamtlichen in de Pfarreien von besonderer Bedeutung.
Einen Überblick über die Strukturen des Kirchlichen Jugendbüros Altötting findest du bei dieser Mindmap: